Faschnatzunft Bezau | Geschichte
15515
page-template-default,page,page-id-15515,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-10.1,wpb-js-composer js-comp-ver-4.12,vc_responsive

Geschichte

Obwohl als Gründungsjahr der FASCHNATZUNFT BEZAU das Jahr 1967 angegeben ist, spielte der Fasching in Bezau schon immer eine große Rolle – wie einige Einträge im „Heimatbuch Bezau“ vermuten lassen:
18.02.1917: Der Kirchenchor veranstaltet im Gasthof Gams eine Faschingsunterhaltung, deren Ertrag den Witwen und Waisen gefallener Soldaten zukommt.
12.02.1918: Faschingsunterhaltung im Gasthof Post und Gasthof Adler (Ellenbogen).
14.02.1934: Trotz der schlechten Zeiten sind die Faschingsunterhaltungen gut besucht.

Gründung

Schwarzmann’s Annele (Gattin von Tierzarzt Heinrich) saß eines Tages beim Frisör und blätterte in den VN. Plötzlich zeigte sie Norbert einen Artikel über irgendeinen Umzug und meinte, dass das doch auch etwas für Bezau wäre. Und da sich der Frisör nicht abgeneigt zeigte lautete die nächste Frage von Anna ob er mitmachen würde. Seine Antwort: „Da kann man nicht nein sagen“. Eigentlich dachte er nicht weiter darüber nach, aber bereits zwei Stunden später läutete das Telefon und es wurde eine Sitzung für den gleichen Abend im damaligen „Cafe Natter“ (am Platz, hinter Elektro Meusburger) angeordnet.
Mit dabei neben Anna Schwarzmann (Greben 439), Frisör Norbert Meusburger (Platz 364) auch noch Agnes Kaufmann (Greben 434), Roswitha Feuerstein (Greben 396) und Fini Meusburger (Unterdorf 4). Und das war die Geburtsstunde der Faschnatzunft Bezau mit Präsident Norbert Meusburger. Direkt damit einher ging auch die Gründung einer Kindergarde.

Der erste Umzug

Dieser fand im Februar 1968 statt und es musste viel improvisiert werden. Die weißen Stiefelchen der Gardemädchen wurden mit rotem Isolierband verziert, Gardehäs von verschiedenen Frauen genäht, Zückerle von den Bezauer Geschäften erbettelt. Als der Tag des Umzugs nahte wurden die Verantwortlichen immer nervöser da sie den Eindruck hatten, dass „eh niemand mittun“ würde. Vorsichtshalber wurde Frächter Konrad Broger auch engagiert damit – wenn niemand komme – die Garde und die Veranstalter auf die Brücke hinauf sitzen und dann Richtung Au fahren könnten.
Aber es kam ganz anders: Nicht weniger als 35 „Grüpple“ (von zwei bis mehreren Personen) machten mit, die „Strubobuobo“ spielten kostenlos vor dem Gemeindeamt auf, Bürgermeister Erich Schäffler bzw. die Gemeinde spendierten einen Schübling und Brot und die Bürgermusik Bezau ging – wie seit damals schon traditionell – dem Umzug voraus.

Die Anfänge

In den Folgejahren waren dann die Maskenbälle in Bezau immer ein absolutes Highlight der Faschingssaison im Bregenzerwald. Nicht selten wurden über 800 oder gar 1000 Besucher gezählt. Ebenfalls schnell bekannt wurde der Faschingsumzug, der immer am Faschingssonntag Nachmittag durchgeführt wurde.
Absolute Highlights in diesen Jahren waren auch die Mini-Play-Back-Shows im immer überfüllten Bezeggsaal, bei denen auch damalige Schlagerstars wie Eva-Maria oder auch Elfi Graf auftraten.
Aber auch die vielen „Gumpigen“ in Bezau’s Gasthäusern bleiben unvergessliche Erinnerungen.

Chronik

1987

Der „Schalmeienzug Tüchlbohrar Bezau“ wurde aus der Taufe gehoben. Erster Schalmeienzugleiter war Josef „Seppl“ Broger vom Stein.

2001

Ehemalige Mitglieder des Schalmeienzuges Bezau installieren als „Ex-Schalmeier“ eine neue Gruppierung, die ihren „höchsten Feiertag“ am Gumpigen Dunnschtag haben und dort immer wieder mit ausgefallenen Ideen für Furore sorgen.

2007

Nach dem überraschenden Tod von Gedeon „Sandy“ Sandmayr am 03. Dezember 2007 übernahm Josef Schneider (Bezegg) das Amt des Präsidenten. „Sandy“ hat den Verein 30 Jahre lang als Präsident geführt.

2008

Februar: Erster „Bregenzerwälder Faschnat-Nachtumzug“ am „Russigen Fritag“ wurde zum vollen Erfolg.

Über 1.000 Mitwirkende wurden von zigtausenden Zuschauern herzlich willkommen geheißen.

Juni: Eröffnung unseres neuen Clubheimes im Keller der ebenfalls komplett neu renovierten Hauptschule.

Beim großen Hochwasser im August 2005 wurde das Clubheim der Faschnatzunft wie so viele andere Gebäude auch total zerstört.

Herbst: Die drei Bezauer Funkenzünfte „Mittlere“, „Obere“ und „Ach“ werden in der Faschnatzunft Bezau (auch mittels Statuten) integriert.

2009

20. Februar: „1. Bezauer Ball der Faschnatzunft Bezau“

Da auch der Maskenball seine beste Zeit hinter sich hatte, entschlossen sich die Verantwortlichen auch hier zu einem totalen Umbruch – und auch hier mit großem Erfolg.

29. Dezember: Snowsoccerturnier auf dem Hartplatz des VfB Bezau

2010

Februar: der 2. Bregenzerwälder Nachtumzug (Beginn um 19.30 Uhr) geht über die Bühne. Rund 1.500 Mitwirkende und zwischen 6.000 und 8.000 Zuschauer machen auch diese Auflage bei kaltem, trockenem Wetter zu einem einmaligen Erlebnis.

2011

04. März: 2. Zunftball zum Thema „Der Karneval von Venedig“
Sehr viele Gäste – entweder nobel oder wunderschön maskiert – waren erschienen. Musikalische Umrahmung durch„D’Strubobuobo“ und „Partyjäger“. Tolles Programm mit dem Lustenauer Liedermacher Wolfgang VEROCAI, Michel STOCKLASA aus Buch als „Häuptling Sausewind“, der Kindergarde Bezau, den Schalmeien Lauterach sowie der Garde Lauterach.

06. März: Gestaltung des Hauptgottesdienstes durch die Faschnatzunft Bezau.
Lesung und Fürbitten durch Zunftmitglieder bzw. durch die Garde, der Schalmeienzug brachte fünf Titel zur Aufführung. „I will follow him“, „Amazing Grace+Amen“, „Spiel mir das Lied vom Tod“, „The Rose“ mit Gesang von Prinzessin Evelyn sowie zum Abschluss „Ewige Liabi“.

19. März: Große Vorarlberger Landesgardegala in Bezau
Nicht weniger als 24 Garde- und Showtänze wurden aufgeführt.

2012

17. Februar: „3. Bregenzerwälder Faschnat-Nachtumzug“ mit nicht weniger als 1.900 Teilnehmern aus ganz Vorarlberg. Ca. 6.000 Zuschauer säumten bei gutem Wetter die Strecke.

Dies war der (vorerst) letzte Nachtumzug der Faschnatzunft Bezau.

2013

08. Februar: 3. Zunftball unter dem Motto „Schwarz und Weiß – mit am Tupf Farb“
„Zündstoff“ und „D’Strubobuobo“ sorgten für Stimmung im Bezeggsaal.

2014

02. März: Umzug am Faschingssonntag Nachmittag
Anschließender Ausklang im Bezeggsaal

22. Mai: Präsident Josef Schneider verstorben
Er war über 12 Jahre als Schalmeienzugleiter tätig und zuletzt auch 7 Jahre lang als Präsident. Dieses Amt wurde von Charly Kempf übernommen.

2015

13. Februar: Zunftball unter dem Motto „Ein märchenhafter Zunftball“
Musikalische Umrahmung durch „Zündstoff“.
Vorstellung des neuen Prinzenpaares Prinzessin Corina die 1. und Prinz Tobias der 43. sowie Kinderprinzenpaar Lina die 1. und Johannes der 13.

15. Februar: Gottesdienstgestaltung durch die Faschnatzunft Bezau.
Musikalisch gestaltet vom Schalmeienzug, Fürbitten vorgetragen von der Kindergarde. Anschließendes Platzkonzert auf dem Dorfplatz.

2016

4. Februar: Gumpiger Dunnstag in der „Alten Säge“, Obere. Schlüsselübergabe durch Bgm. Gerhard Steurer, Auftritt Schalmeienzug

7. Februar: Umzug am Faschingsonntag Nachmittag mit vielen teilnehmenden Gruppen. Anschließender Ausklang im Bezeggsaal.

9. Februar: Kehraus im Clubheim des VfB Bezau mit DJ Mischa

2017

23. Februar: Jubiläumsabend auf Baumgarten.
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläum der Faschnatzunft und des 30-jährigen Jubiläum des Schalmeienzuges wurde ein Jubiläumsabend im Panoramarestaurant Baumgarten veranstaltet.
Viele ehemaligen Weggefährten, Prinzenpaare usw. folgten der Einladung und bekamen einiges zu bieten: Rückblick/Chronik inkl. Diashow, Auftritt Schalmeienzug, Auftritt Ex-Schalmeier, Ansprachen VVF-Präsident Michel Stocklasa, Gold-Ordenverleihung an Andrea Graf uvm.

24. Februar: Zunftball unter dem Motto „Golden 50’s“
Auch dieses Stand voll im Zeichen des doppelten Vereinsjubiläums. Für Unterhaltung sorgten das Riedberg Quintett und der Schalmeienzug Höchst.
Traditionell wurden an diesem Abend auch die Prinzenpaare für die folgenden 2 Saisonen vorgestellt.

18. März: VVF Landesgardegala
Anlässlich des Vereinsjubiläums fand die diesjährige VVF Landesgardegala im Bezeggsaal statt. Garden aus dem ganzen Land strömten nach Bezau und boten ihre Garde- und Showtänze zum Besten.

25. November: Fäschtbänkler
Gemeinsam mit dem VfB Bezau, welcher ebenfalls 30-jähriges Jubiläum feierte, fand im Bezeggsaal eine Party mit den Fäschtbänkler statt.

2018

08. Februar: Gumpiga Dunnstag
Dieser fand in diesem Jahr in der ehemaligen Feuerwehr-Garage statt. Neben der Schlüsselübergabe durch Vize-Bürgermeister Johannes Batlogg trat auch der Schalmeienzug auf inkl. Showeinlage.

11. Februar: Faschingsumzug am Faschnatsonntag
Auch in diesem Jahr wurde Bezau wieder zum „Faschingsmekka“. Die vielen Zuschauer am Straßenrand  durften wieder viele teilnehmende Gruppen bestaunen. Im Anschluß wurde im Bezeggsaal gefeiert, vor der Schule sorgte die Band „Zündstoff“ für Stimmung.

06. Oktober: Neuwahlen
Im Rahmen der JHV fanden Neuwahlen statt. Dominik Schneider löste Charly Kempf als Präsident ab, Oliver Beer und Tobias Felder übernahmen die Agenden von Rudl Graf als Vize-Präsidenten. Daniel Pickart als Schatzmeister und Johannes Meusburger als Schriftführer wurden in ihrem Amt bestätigt.
Als Beiräte vervollständigen den Vorstand Rudl Graf, Dominik Beer, Simone Amann, Mathias Saringer und Maria Moosbrugger.

11. November: Faschnat-Frühschoppen
Da der diesjährige Start in die neue Saison auf einen Sonntag fiel, wurde ein Frühschoppen in bzw. vor der alten Feuerwehr-Garage veranstaltet.
Für Stimmung sorgten die Bezauer Dorfmusikanten, für volle Mägen bei den vielen Besuchern Gilbert Moosbrugger mit seinem Pizza-Ofen.

2019

Februar: Köln
Schalmeienzug und Vorstand verbrachten ein Wochenende in der Karneval-Hochburg Köln.
Neben einem Auftritt der Schalmeien am Samstag standen u.a. auch eine sehr interessante Führung auf dem Melaten-Friedhof sowie eine Tour durch die bekanntesten Brauhäuser Kölns auf dem Programm.
Die Verkostung der kölschen Hausmannskost sowie natürlich des Kölsch selber kam natürlich auch nicht zu kurz.

28. Februar: Gumpiga Dunnstag
Unter dem Motto „Bezau’s next Hex – by Heidi Glump“ fiel mit dem Schalmeienzug und den zahlreichen Hexen der Startschuss in die Hohfaschnat.

01. März: Ball der Faschnatzunft Bezau
Im Bezeggsaal hieß es am „Ruosigo Fritag“ für die vielen Besucher „Manege frei“.
Unter dem Motto „Närrischer Zirkus“ fand der diesjährige Ball der Faschnatzunft Bezau statt, für Stimmung sorgte das „Wälder Echo“.

  • Vorstellung der Prinzenpaare Olivia und Adrian sowie Theresa und Valentin
  • Absetzung des Bürgermeisters Gerhard Steurer
  • Auftritt des Schalmeienzug Bezau und der Kindergarde Bezau
  • Auftritt des Schalemeinzug Höchst und der Garde Höchst

11. November
Offizielle Eröffnung der Faschnatsaison 2019/2020 durch Bgm. Gerhard Steurer.
Traditionell mit musikalischer Umrahmung durch den Schalmeienzug und Faschingskrapfen für die Volksschüler.
Anschließendes Dart-Turnier bei den „Dart Rebellen“ in Bersbuch.

2020

28. Februar: Gumpiga Dunnstag
Unter dem Motto „Schnapsidee“ fiel mit dem Schalmeienzug und den zahlreichen Hexen der Startschuss in die Hohfaschnat.
Ebenso wurde Bgm. Gerhard Steurer abgesetzt und die Schlüssel ans Prinzenpaar Olivia und Adrian übergeben.

23. Februar: Faschingsumzug in Bezau
Am Faschnatsonntag fand in Bezau der traditionelle Faschnatumzug mit ca. 800 Teilnehmern statt. Rund 4.500 Besucher säumten die Straßen entlang der Umzugsstrecke vom GH Taube bis zum Bezeggsaal.
Im Bezeggsaal zeigten Garden und Musikgruppen ihr Können, auf dem Vorplatz der Schule stieg mit „Alpenstarkstrom“ eine große Party.

Besonders erfreulich war, dass sämtliche Bezauer Parzellen mit sehr vielen Teilnehmern mit dabei waren!

29. Februar und 01. März
Traditionelles Funkenabbrennen am Samstag (Funken Mittlere und Funken Güggl/Ach) und Sonntag (Funken Obere)

2021

Totalausfall
Aufgrund der anherrschenden Corona-Pandemie fand die Faschingssaison 2020/2021 praktisch nicht statt.

Einzig die Herausgabe des jährlichen Faschnatblättle konnte wie geplant stattfinden.